Zurück - E 200 - E 500 - E 600 - Home
ONCF E 501 am 30. 6. 1926 in Sidi-El-Aïdi.
Foto: AFAC
Bild grösser
(34KB)
TF E 206 |
ONCF E 624 1984 in Roches Noires. |
Auch die Gesellschaft Tanger - Fès benötigte Elektrolokomotiven für den Abschnitt Sidi Kacem - Fès. Sie basieren auf dem MIDI-Typ E-4200 und E-4700. Die elektrische Ausrüstung entspricht den CFM E-600. Auch hier wird die Rekuperationsbremse relativ schnell stillgelegt. Die ONCF nummeriert die Fahrzeuge ab 1963 als E-620. Sie verkehren bis 1987, als sie von den Hitachi-Lokomotiven abgelöst werden.
Bezeichnung TF |
E 200 |
|
Bezeichnung ONCF |
E 620 |
|
Nummern TF |
201-207 |
|
Nummern ONCF |
621-627 |
|
Inbetriebsetzung |
1933 (3) |
|
Hersteller elektrischer Teil |
CEF, Tarbes |
|
Hersteller mechanischer Teil |
Fives, Lille |
|
Achsfolge |
Bo'Bo' |
|
Länge über Kupplungen |
12,87 |
m |
Gesamtachsstand |
8,95 |
m |
Drehgestellachsstand |
2,95 |
m |
Triebraddurchmesser |
1400 |
mm |
Tara |
80 |
t |
SNCF BB 4742
am 4. 8. 1980 in Paris Austerlitz.
Bild grösser
(32KB)
Anzahl Fahrmotoren Typ M2 |
4 |
|
Übersetzungsverhältnis |
1 : 3,947 |
|
Stundenleistung |
1068 |
kW |
Dauerleistung |
920 |
kW |
Stundenzugkraft |
120 |
kN |
entsprechende Geschwindigkeit |
30 |
km/h |
Höchstgeschwindigkeit |
85 |
km/h |
SNCF BB 4247
am 28. 7. 1980 in Tarbes.
Bild grösser
(32KB)
ONCF E 502 Foto: Alsthom
Bild grösser
(31KB)
Für die Phosphattransporte beschaffte die ONCF ab 1926 Elektrolokomotiven. Diese sind von damals in Frankreich vorhandenen Fahrzeugen abgeleitet. Der Typ E-500 ist mit den bei der MIDI-Gesellschaft vorhandenen E-4500 vergleichbar. Die Fahrzeuge haben eine elektrische Ausrüstung von Dick-Kerr mit Nockenschaltwerk und Tatzlagermotoren. Es wird eine Personenzugs- und Güterzugsvariante geliefert, die sich durch die Höchstgeschwindigkeit unterscheiden. Die bei den Güterzugslokomotiven vorhandene Rekuperationsbremse wird wegen heikler Bedienung stillgelegt. 1963 werden die zehn CFM-Lokomotiven von der ONCF übernommen. Die Lokomotiven verkehren bis 1976. Die Ablieferung der polnischen Lokomotiven erlaubt die Ablösung.
ONCF E 503 Port Casablanca. Foto: Alsthom |
ONCF E 501 in Ampèrevielle. |
Bezeichnung |
E 500 |
|
Nummern |
501-510 |
|
Inbetriebsetzung |
1926 (2) |
|
Hersteller elektrischer Teil |
CEF, Tarbes |
|
Hersteller mechanischer Teil |
Fives, Lille |
|
Achsfolge |
Bo'Bo' |
|
Länge über Kupplungen |
11,85 |
m |
Gesamtachsstand |
8,30 |
m |
Drehgestellachsstand |
2,80 |
m |
Triebraddurchmesser |
1400 |
mm |
Tara 501-506 |
70,8 |
t |
SNCF BB 1604 |
SNCF BB 1643 |
Anzahl Fahrmotoren Typ DK87C |
4 |
|
Stundenleistung |
986 |
kW |
Dauerleistung |
736 |
kW |
501-506 für Personenverkehr |
1 : 2,64 |
|
Stundenzugkraft |
61 |
kN |
entsprechende Geschwindigkeit |
54 |
km/h |
Höchstgeschwindigkeit |
90 |
km/h |
507-510 für Güterverkehr |
1 : 4,05 |
|
Stundenzugkraft |
95 |
kN |
entsprechende Geschwindigkeit |
34 |
km/h |
Höchstgeschwindigkeit |
65 |
km/h |
ONCF E 506 in Rabat Ville.
Foto: AFAC
Bild grösser
(30KB)
ONCF E 607
Foto: Alsthom.
Bild grösser
(30KB)
Mit der fortschreitenden Elektrifikation beschafft die CFM eine zweite Serie Elektrolokomotiven, die dem MIDI-Typ E-4100 und E-4600 entsprechen. Die Dick-Kerr-Ausrüstung hat auch einen Stufenschalter und Tatzlagermotoren. Zusätzlich sind die Fahrzeuge mit einer Vielfachsteuerung ausgerüstet, die aber ausgebaut wird. Die ursprünglich vorhandene Rekuperationsbremse wird wegen der heiklen Bedienung rasch stillgelegt. 1963 werden alle Lokomotiven von der ONCF übernommen. Sie werden bis 1987 eingesetzt. Ihre Ablösung erfolgt durch die japanischen Elektrolokomotiven.
SNCF BB 4664 am 4. 8. 1980 |
SNCF Diverse BB |
Bezeichnung |
E 600 |
|
Nummern |
601-612 |
|
Inbetriebsetzung |
1929 |
|
Hersteller elektrischer Teil |
CEF, Tarbes |
|
Hersteller mechanischer Teil |
Fives, Lille |
|
Achsfolge |
Bo'Bo' |
|
Länge über Kupplungen |
12,87 |
m |
Gesamtachsstand |
8,95 |
m |
Drehgestellachsstand |
2,95 |
m |
Triebraddurchmesser |
1400 |
mm |
Tara |
80 |
t |
Anzahl Fahrmotoren Typ M2 |
4 |
|
Stundenleistung |
1068 |
kW |
Dauerleistung |
920 |
kW |
Übersetzungsverhältnis |
1 : 3,947 |
|
Stundenzugkraft |
120 |
kN |
entsprechende Geschwindigkeit |
30 |
km/h |
Höchstgeschwindigkeit |
85 |
km/h |
ONCF E 607 |
ONCF E 604 |
© Theo Stolz - webdesign christophe stolz