|
DB 651 001 |
Neben den in Rumänien üblichen Lokomotivtypen setzt DB Schenker auch von der Deutschen Reichsbahn und aus Dänemark stammende Lokomotiven ein. Im Streckeneinsatz findet man die Baureihe 232 "Ludmilla" und bis vor kurzem 219 sowie die elektrische EA. Für weniger harte Einsätze gibt es ebenfalls V 100 und V 60 die beide aus DR-Beständen stammen. Ursprünglich firmierte DB Schenker im Balkan unter Logistic Services Danubius (LSD).
Von den in Voroschilovgrad gebauten sechsachsigen Lokomotiven des Typs TE109 wurden mehrere Lokomotiven nach Rumänien überstellt um dort im Güterzugseinsatz verwendet zu werden. Die ersten Lokomotiven mit dieselelektrischer Leistungsübertragung wurden in Rumänien als Baureihe 661 bezeichnet und die Aufsichtsbehörde hat dann alle in die Baureihe 651 zusammengefasst. Ende 2013 waren folgende Lokomotiven in Rumänien zugelassen 651 001 (232 541), 651 002 (232 543), 651 003 (232 559), 651 004 (232 598), 651 005 (232 613), 651 006 (232 617), 651 007 (232 378), 651 008 (232 681), 651 009 (232 684), 651 010 (232 122), 651 013 (232 135) und 651 014 (232 579). Die Lokomotiven kommen sowohl in Rumänien wie in Bulgarien und Ungarn zum Einsatz.
DB 651 004 |
DB 661 003 |
DB 232 613 |
Die Deutsche Reichsbahn bestellte beim rumänischen Lokomotivwerk "23. August" in Bukarest sechsachsige Diesellokomotiven bestellt. Sie haben zwei unabhängige Antriebsgruppen. Jeder Dieselmotor treibt über einen hydraulischen Wandler ein Drehgestell an. Diese nicht sonderlich gelungenen Lokomotiven waren nicht beliebt und es ist eigentlich erstaunlich, dass sie in Bulgarien wie Rumänien zum Einsatz kamen. Der Einsatz endet im Verlauf des Jahres 2011 und sie wurden durch "Ludmillas" ersetzt. In Rumänien waren folgende Lokomotiven im Einsatz 830 901 (119 043), 830 902 (119 112), 830 903 (119 125), 830 904 (119 159), 830 905 (119 179) und 830 906 (119 074).
DB 830 901 |
DB 830 901 |
DB 830 901 |
Die vierachsige V 100 mit Mittelführerhaus war für Strecken- wie Rangiereinsatz geeignet. Der Dieselmotor treibt den hydraulischen Wandler an, der das Drehmoment über Gelenkwellen an beide Drehgestelle weitergibt. Im Balkan setzt die DB neun Lokomotiven dieses Typs ein. Die ersten sind als V 100.01 (204 485), V 100.02 (204 698), V 100.03 (204 710) und V 100.04 (204 587) bezeichnet während Ende 2013 in Rumänien die 845 001 (204 482), 845 002 (204 605), 845 003 (204 671), 845 004 ( 204 803) und 845 005 (204 723) eine Zulassung haben.
DB V 100.01 |
DB V 100.01 |
Anlässlich der Elektrifikation in Dänemark entwickelte Henschel zusammen mit BBC eine moderne vierachsige Elektrolokomotive mit Drehstrommotoren. Die Serie wurde mechanisch von Scandia in Dänemark mit ABB-Elektrik gebaut. Die Umstrukturierung des Personenverkehrs führte dazu, dass ein Teil der Lokomotiven überzählig wurden und so nach Bulgarien und Rumänien gelangten. Die Lokomotiven werden in Rumänien als Baureihe 465 bezeichnet. Vier Stück waren Ende 2013 auf dem rumänischen Streckennetz zugelassen: 465 001 (EA 3011), 465 002 (EA 3012), 465 004 (EA 3018) und 465 005 (EA 3021). Die ebenfalls nach Rumänien überführte EA 3016 wird nicht eingesetzt.
DB 465 001 |
DB 465 001 |
© Theo Stolz - webdesign christophe stolz