Zurück

Archiv 2011 - Bilder des Monats

 

Aktuelles Bild des Monats

SNCF Infra 67622 am 27. Dezember 2010 in
Toulouse-Matabiau

Analog zu anderen Staatsbahnen hat sich die SNCF in verschiedene Geschäftsbereich aufgeteilt. Das Netz wird von Réseau Ferré de France (RFF) verwaltet. Die Arbeiten werden aber von SNCF Infra oder Privatfirmen durchgeführt. Der Geschäftsbereich Infrastruktur hat verschiedenste Lokomotiven zugeteilt erhalten. Diese erhielten am Anfang nur sporadisch den typischen gelben Infra-Anstrich. Am 27. Dezember 2010 steht die kürzlich in die Infra-Farben umlackierte 67622 im Depot von Toulouese-Matabiau. Den Nummern der Frahrzeuge, die der Infrastruktur zugeteilt werden, wird eine 6 vorgstellt. Bei Geschäftsbereichwechsel, wird diese Ziffer geändert und gehört somit nicht zur eigentlichen Loknummer.

 

Januar A

Die Post Ee 3/3 14 und Ee 3/3 9 am 11. Januar 2011 in Grellingen

Die seit Anfang 2009 in Oberburg abgestellten elektrischen Rangierlokomotiven der schweizerischen Post Ee 3/3 9 und
Ee 3/3 14 wurden am 11. Januar 2011 zu ihrem neuen Abstellort überführt. Die fünf von SLM und BBC gebauten elektrischen Rangierlokomotiven für die schweizerische Post waren in den Briefpostzentren von Bern, Däniken, Luzern und Zürich Mülligen eingesetzt (siehe Die Rangierlokomotiven der Schweizerischen Post oder Die SLM-Rangierlokomotiven Ee 3/3 mit Einzelachsantrieb).

 

Januar B

CJ Gem 4/4 401 und Bt 704 am 12. Januar 2011 bei Les Reussilles

Die Chemins de fer du Jura haben den Gepäcktriebwagen De 4/4' 401 zur Hybridlokomotive Gem 4/4 401 umgebaut. Das Fahrzeug wird thermisch hauptsächlich bei Gleiserneuerungsarbeiten eingesetzt werden. Der Umbau zur Zweikraftlokomotive wurde von Gebr. Meier in Zollikofen geplant und realisiert. Der Scania-Dieselmotor liefert ungefähr 60 % der Leistung, die vom Fahrzeug im elektrischen Betrieb erbracht wird. Am 12. Januar 2011 fand die letzte Probefahrt zur Erlangung der behördlichen Zulassung statt. Dazu wurde mit dem Steuerwagen Bt 704 ein Dieselpendelzug gebildet.

 

Februar A

SBB Re 620 060 am 14. Februar 2011 in Bure

Die meisten Militärfahrzeuge werden per Bahn zum Waffenplatz Bure gefahren. Die 4,7 Kilometer lange Strecke ab Courtemaîche weist maximale Steigungen von 45 ‰ auf. Am 14. Februar 2011 fährt die Re 620 060 "Tavannes" mit einem mit militärischen Pneufahrzeugen beladenen Zug in den Bahnhof Bure ein (siehe Industrielokomotiven im Kanton Jura).

 

Februar B

CJ Gem 4/4 401 am 1. März 2011 in Tramelan

Die CJ-Hybridlokomotive Gem 4/4 401 ist fertiggestellt und trägt die definitiven Anschriften und Fabrikschilder. Das Fahrzeug wird elektrisch im Güterzugseinsatz verwendet. Der thermische Teil wird ausschliesslich anlässlich von Bauarbeiten unter ausgeschalteter Fahrleitung eingesetzt (siehe auch Hybridlokomotiven MIB Gem 4/4 12 und CJ Gem 4/4 401).

 

März A

Europort 4001 am 8. März 2011 in Duppigheim

Die Tochergesellschaft von Eurotunnel, Europort, hat für den Güterverkehr in Frankreich seit Ende 2010/Anfang 2011 vier in Albuixech bei Valencia gebaute sechsachsige dieselektrische Lokomotiven mit amerikanischer Technologie angemietet. Der EMD-Dieselmotor mit sechzehn Zylindern treibt den Alternator an. Nachdem der Strom gleichgerichtet wurde speist er die sechs Gleichstrommotoren mit Tatzlagerung. Der Hersteller bezeichnet die Lokomotive als Euro 4000, was der Leistung in PS entspricht. Bei den ersten kommerziellen Einsätzen fährt die Lokomotive 4001 mit Leerflaschenzügen für eine elsässische Brauerei.

 

März B

RBS Be 4/10 am 20. März 2011 in der Brunnadernstrasse in Bern

Seit dem Fahrplanwechsel vom 12. Dezember 2010 sind der Ast Fischermätteli der Tramlinie 5 und die Tramlinie G Bern - Worb als neue Linie 6 miteinander verbunden. Es werden die 1987/88 an den RBS geliferten und 2010 mit Niederflurkasten verlängerten Be 4/10 81 - 89 sowie von Bernmobil die 2002/04 gelieferten und 2009 verlängerten Be 6/8 751, 752, 760 bis 765. Letztere wurden mit Zugsicherung ausgerüstet, um auf dem mit Streckenblock ausgerüsteten Abschnitt Muri - Worb fahren zu können. Die Anwohner auf dem Abschnitt Bern Bahnhof - Fischermätteli beklagten sich rasch über die Lärmentwicklung der blau-roten Trams. Ab 14. Februar 2011 wurde in den Randzeiten der Ast Fischermätteli auf Busbetrieb umgestellt. Ab dem 4. April 2011 fahren zwischen Bern Bahnhof und Fischermätteli bis auf weiteres nur noch Busse.

 

April A

CFR 60-1238 am 24. Mai 2009 in Ruse

SLM, BBC und Sulzer liefern 1959 sechs sechsachsige Diesellokomotiven an die rumänische Staatsbahn. Die Lokomotive ist mechanisch von der Ae 6/6 abgeleitet. Die elektrische Ausrüstung umfasst einen Hauptgenerator, der die sechs Triebmotoren mit einer Leistung von je 200 kW mit Gleichstrom speist. Jeweils zwei Motoren sind in Reihe geschaltet. Der langsamlaufende Zwölfzylinder-Zweireihen-Viertakt-Dieselmotor Typ 12LDA28 wird von Sulzer gebaut und leistet 1545 kW bei 750 Touren pro Minute. Umgehend nach der Lieferung der Prototypen beginnt die Lizenzproduktion in Rumänien. Electroputere in Craiova baut diese Lokomotive in grosser Stückzahl nach. Die Dieselmotoren werden von UCM in Resita gebaut. Insgesamt werden rund 2400 Lokomotiven in Rumänien produziert. Davon werden 422 Lokomotiven mit der Bezeichnung ST 43 nach Polen, 130 der Baureihe 06 nach Bulgarien und 285 Stück Typ ND2 und 88 Stück Typ ND3 nach China exportiert. Die letzten Lokomotiven verlassen die Werkstätten in Craiova Anfang der 90er Jahre. In Rumänien werden diese robusten Lokomotiven in verschiedensten Versionen hergestellt. Die Grundausführung, die Baureihe 60, ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt. Die zwei Fahrzeuge der Baureihe 61 hatten versuchsweise einen ALCO-Dieselmotor und eine Drehstrom-Gleichstrom-Leistungsübertragung erhalten. Die Fahrzeuge der Baureihe 62 haben eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h um Schnellzüge befördern zu können. Die ab 1972 gebauten Fahrzeuge der Baureihen 67 und 68 hatten Drehgestelle für eine Spurweite von 1520 mm und sind heute ausgemustert. Seit Ende der 90er Jahre wird in Rumänien dieser Lokomotivtyp modernisiert. Dabei wird der Dieselmotor ersetzt und zum Teil der Führerstand vollständig umgebaut. Sie werden als Baureihen 63 und 65 bezeichnet.

 

April B

CFR 60-0926 am 13. April 2011 in Cluj-Napoca

SLM, BBC und Sulzer liefern 1959 sechs sechsachsige Diesellokomotiven an die rumänische Staatsbahn. Die Lokomotive ist mechanisch von der Ae 6/6 abgeleitet. Die elektrische Ausrüstung umfasst einen Hauptgenerator, der die sechs Triebmotoren mit einer Leistung von je 200 kW mit Gleichstrom speist. Jeweils zwei Motoren sind in Reihe geschaltet. Der langsamlaufende Zwölfzylinder-Zweireihen-Viertakt-Dieselmotor Typ 12LDA28 wird von Sulzer gebaut und leistet 1545 kW bei 750 Touren pro Minute. Umgehend nach der Lieferung der Prototypen beginnt die Lizenzproduktion in Rumänien. Electroputere in Craiova baut diese Lokomotive in grosser Stückzahl nach. Die Dieselmotoren werden von UCM in Resita gebaut. Insgesamt werden rund 2400 Lokomotiven in Rumänien produziert. Davon werden 422 Lokomotiven mit der Bezeichnung ST 43 nach Polen, 130 der Baureihe 06 nach Bulgarien und 285 Stück Typ ND2 und 88 Stück Typ ND3 nach China exportiert. Die letzten Lokomotiven verlassen die Werkstätten in Craiova Anfang der 90er Jahre. In Rumänien werden diese robusten Lokomotiven in verschiedensten Versionen hergestellt. Die Grundausführung, die Baureihe 60, ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt. Die zwei Fahrzeuge der Baureihe 61 hatten versuchsweise einen ALCO-Dieselmotor und eine Drehstrom-Gleichstrom-Leistungsübertragung erhalten. Die Fahrzeuge der Baureihe 62 haben eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h um Schnellzüge befördern zu können. Die ab 1972 gebauten Fahrzeuge der Baureihen 67 und 68 hatten Drehgestelle für eine Spurweite von 1520 mm und sind heute ausgemustert. Seit Ende der 90er Jahre wird in Rumänien dieser Lokomotivtyp modernisiert. Dabei wird der Sulzer-Dieselmotor durch einen GM-Motor ersetzt und der Führerstand vollständig umgebaut. Sie werden als Baureihen 63 und 65 bezeichnet.

 

Mai A

RATP 162 am 15. April 2011 in Iasi

Die Städtischen Verkehrsbetriebe Bern (SVB) beschafften 1973 16 Be 8/8 mit den Nummern 1 bis 16, die später in Be 8/8 711 bis 726 umnumeriert wurden. Mit der Ablieferung der zweiten Serie Combino wurden die noch vorhandenen Fahrzeuge überzählig und an die Stadt Iasi abgegeben. Beim Gelenkwagen 162 handelt es sich um den ehemaligen Be 8/8 718 von Bernmobil. Am 15. April 2011 fährt der Be 8/8 162 durch die Strada Arcu in Richtung Bahnhof. Die vierzehn in Iasi vorhandenen Be 8/8 werden auf der Linie 3 Gara - Dancu eingesetzt.

 

Mai B

RATP 151 am 15. April 2011 in Iasi

Die Städtischen Verkehrsbetriebe Bern (SVB) beschafften 1960/61 10 Tramzüge Be 4/4 mit den Nummern 121 bis 130 mit den Anhängern B 331 bis 340. Die Motorwagen wurden später in Be 4/4 621 bis 630 umnumeriert. Mit der Ablieferung der ersten Serie Combino wurden die Fahrzeuge überzählig und 2003 neun Züge an die Stadt Iasi abgegeben. Beim Tramzug 151 handelt es sich um die ehemaligen Be 4/4 625 und B 335 von Bernmobil. Am 15. April 2011 fährt der Tramzug 151 durch die Strada Arcu in Richtung Bahnhof. Die neun in Iasi vorhandenen Be 4/4 + B werden auf der Linie 3 Gara - Dancu eingesetzt.

 

Juni A

CJ Ee 936 152 am 8. Juni 2011 in Bonfol

Am 8. Juni 2011 konnte die ehemalige Post-Lokomotive Ee 3/3 10, heute , CJ Ee 936 152 nach fünfjährigem Stillstand wieder in Betrieb genommen werden. Sie wird für die Abfallzüge ab Bonfol eingesetzt werden, sobald diese wieder aufgenommen werden. Die Lokomotive wurde 1985 von SLM und BBC gebaut und dann wàhrend gut 20 Jahren in Postbahnhöfen für das Manöver eingesetzt. Die Phasenanschnittsteuerung mit einer gesteuerten Thyristorbrücke speist die drei parallel geschalteten Fahrmotoren. Im Bremsbetrieb wirkt zuerst die elektrische Widerstandsbremse bevor sie bei kleineren Geschwindigkeiten durch die Druckluftbremse abgelöst wird.

 

Juni B

DFB HG 3/4 1 am 5. September 2009 in Muttbach-Belvedère

Am 5. September 2009 fährt die Damfplokomotive HG 3/4 1 der Dampfbahn Furka-Bergstrecke von Gletsch kommend in Muttbach-Belvedère ein. Von den zehn für die Bahn Brig - Furka - Disentis gebauten Lokomotiven sind heute die Lokomotiven 1, 4 und 9 bei der DFB und die Nummer 6 bei der Museumsbahn Blonay - Chamby im Einsatz. Die Lokomotiven sind für Zahnstangenfahrten auf Steigungen und Gefällen geeignet, ohne dass die Lokomotive abgekehrt werden muss.

 

Juli A

CFBS 020T 25 am 10. Juli 2011 in Noyelles-sur-Mer

Am 10. Juli 2011 feierte die Museumsbahn "Chemins de fer de la Baie de Somme" (CFBS) sein 40-jähriges Bestehen. Mit dem originalen Dampfzug vom 4. Juli 1971 wurde die Strecke von Le Crotoy über Noyelles-sur-Mer, St-Valery Port nach Cayeux befahren. Dazu gab es unterwegs Ansprachen, Musik und Verpflegung. Insgesamt waren fünf Dampflokomotiven im Fahrplaneinsatz. Zwei Lokomotiven waren zwischen der soeben eingeweihten neuen Gleisanlage mit Drehscheibe zum Wenden der Lokomotiven und Le Crotoy im Einsatz. Zwei weitere waren auf der sonst nur mit einem Dieseltraktor befahrenen Abschnitt mit Kreuzung in der Mittelstation Lanchères-Pendé unterwegs. Der Jubiläumszug verkehrte zwischen den Fahrplanzügen. Die kleine Zweikuppler mit der Nummer 25 war 1972 vom französischen Hersteller Copet Louvet als Baulokomotive hergestellt worden. Sie war nach jahrelangem Winterschlaf 2007 zu neuem Leben erweckt worden und zieht auf der relativ flachen Strecke die gleiche Anhängelast wie die grösseren Schwestern. Züge mit mehr als 10 Wagen sind wegen der Gleisanlagen nicht möglich.

 

Juli B

SNCF TGV 746 am 28. Juli 2011 in Auxon-Dessous

Am 11. Dezember 2011 geht der Ost-Ast des TGV Rhin - Rhône in Betrieb. Vom 20. Juni 2011 bis 4. September 2011 finden auf der 140 Kilometer langen Neubaustrecke Versuchsfahrten statt. Dazu wurde von der SNCF der TGV 746 gemietet und mit Messausrüstungen ausgerüstet und entsprechend dekoriert. Seit Ende Juli 2011 werden auch geladene Gäste zu den Versuchsfahrten eingeladen. Diese steigen an einer provisorischen Haltestelle in Auxon-Dessous ein und fahren bis ans Ende der Neubaustrecke und zurück. In Richtung Dijon sind es gut 40 Kilometer und in Richtung Mulhouse sind es knapp 100 Kilometer. Die Neubaustrecke ist für eine kommerzielle Geschwindigkeit von 320 km/h ausgelegt. Im 1970 Meter langen Tunnel von Chavanne muss sie wegen der Druckwelle auf 270 km/h pro Stunde reduziert werden. Während der Versuchsfahrten wird die Streckengeschwindigkeit regelmässig um 10 % überschritten, das heisst, dass der TGV 746 auf gewissen Abschnitten 352 km/h schnell fährt. Nach den Versuchs- und Abnahmefahrten wird die Strecke dem zukünftigen Betrieber für die Personalschulung übergeben.

 

August A

CJ Ee 936 151 am 5. August 2011 in Tramelan

Die 1985 an die schweizerische Post gelieferte elektrische Rangierlokomotive Ee 3/3 11 wurde am 7. September 2010 durch die Chemins de fer du Jura von der Post käuflich übernommen und umgehend auf der Strecke Porrentruy - Bonfol im Güterverkehr eingesetzt. Am 1. April 2011 wurde sie in eigner Kraft nach Tavannes und dann auf einem Rollschemel nach Tramelan in die CJ-Werkstätte überstellt. Hier erhielt sie einen roten Neuanstrich. Parallel dazu wird die Zugsicherung Signum und ETM sowie die Vielfachsteuerung für Mehrfachtraktion eingebaut.

 

August B

CITURA Tram 106 am 17. August 2011 in Reims

Seit dem 18. April 2011 hat die Stadt Reims wieder zwei Strassenbahnlinien. Dafür wurden achtzehn Citadis 302 bei Alstom beschafft. Die Fahrezugfronten sollen an ein Champagnerglas erinnern. Im Innenstadtbereich erfolgt die Stromaufnahme mittels Schleifstücken auf einer zentralen Stromschiene, die nur unter dem Tram unter 750 Volt Gleichstrom ist. Jeweils zwei Wagen haben den gleichen Anstrich. Die Linie fährt vom nördlichen Vorort Neufchâtel über den Stadtbahnhof nach Süden zur Endstation "Hôpital Debré". Die Linie B verbindet den Stadtbahnhof mit dem im freien Feld stehenden Bahnhof "Champagne-Ardenne TGV". Sobald die Stadt verlassen wird endet die Doppelspur und es geht auf Einspur übers freie Feld. Hier befindet sich auch das neue Tramdepot, das die Wagen wartet. Zwei Streckenverlängerungen wurden bereits durch den Einbau von Weichen vorbereitet.

 

August C

Chemins de fer de Provence AMP 802 und 801
am 30. August 2011 in Digne

Seit dem 18. April 2011 setzen die Chemins de fer de Provence ihre vier Doppeltriebwagen Typ AMP 800 ein. Mit zwei Einheiten werden seither täglich zwei Zugspaare zwischen Nice und Digne-les-Bains geführt. In Funktion des Fortschritts der Gleiserneuerung starten die Züge im Vorortsbereich von Nice. Dieser Einsatz soll ab dem 3. Oktober 2011 wieder enden, da das Originalgleis im oberen Streckenbereich heftig beansprucht wird. Ab dem 26. Oktober 2011 ist ein Einsatz im Vorortsbereich vorgesehen, wo seit der diesjährigen Gleiserneuerung nur noch schwere Schienen auf Betonschwellen liegen. Wie in den nächsten Jahren das Problem der leichten Originalschienen, ausser mit massiven Geschwindigkeitsreduktion, gelöst wird, ist momentan noch nicht klar.

 

September A

D-ITB 92 80 1 293 504 am 3. September 2011 in
Vernier-Meyrin Cargo

Im Sommer gelangten zwei bei der deutschen Industrietransportgesellschaft Brandenburg immatrikulierte Diesellokomotiven des Typs V 100.1 in die Schweiz. Die Lokomotive 239 504 wurde 1976 von LEW Hans Beimler in Hennigsdorf als 110 863 an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Im Jahr 1988 wurde sie für die Harzer Schmalspurbahn zur Meterspurlokomotive mit dreiachsigen Drehgestellen 199 863 umgebaut. Die Wende führte zu einem Überbestand an solchen Lokomotiven im Harz. Ab 1998 wurde sie an ADtranz verkauft und in Kassel grundlegend modernisert und mit einem neuen Dieselmotor ausgerüstet. Im Jahr 2002 kam sie als V 145 bei verschiedensten Eisenbahnverkehrsunternehmungen zum Einsatz. Im Jahr 2007 erhält sie die heutige UIC-Nummer. Die zweite Lokomotive, die einen gleichen Anstrich hat, wurde als 110 325 an die DR geliefert und 1982 in 112 325 umgezeichnet. Ab 1998 heisst sie 202 325. Ab 2000 wird die Lokomotive durch ADtranz umgebaut und als V 147 bezeichnet. 2007 erhält sie die UIC-Nummer 92 80 1 293 506.Nach ihrem Umbau wird sie von verschiedenstens EVUs gemietet bis sie in die Schweiz gelangt. Im Jahr 2003 war bereits eine DR V 100, die von ADtranz modernisiert worden war, von der BLS als V 100 001 angemietet worden.

 

September B

CFI L45H-069 und L45H-070
am 31. August 2011 in Nice Tunnel de Bellet

Ab April 2011 werden die ersten 25 Kilometer der 150 Kilometer langen Meterspurbahn Nice - Digne komplett umgebaut. Dabei wird der zum Teil noch aus der Eröffnungszeit stammende Oberbau mit leichten Schienen komplett umgebaut. Es werden Betonschwellen und schwere Schienen eingebaut um auf dem Vorortsabschnitt den Takt noch weiter zu verdichten. Die ersten sieben Kilometer zwischen Nice und Lingostière sind von der Strasse aus kaum zu erreichen. Deshalb mussten andere Lösungen gesucht werden als eine Baustellenversorgung über die Strasse. Von der Rhätischen Bahn und der Firma Sersa konnte ein meterspuriger Umbauzug angemietet werden. Das grösste Problem waren geeignete thermische Triebfahrzeuge für die Bauzüge auf diesem Abschnitt mit vier Tunnels mit einer Länge von 350, 260, 633 und 949 Metern und Neigungen von bis zu 28 ‰ zu finden. Die Chemins de fer de Provence konnten knapp vor Baustellenbeginn die Henschel-Lokomotive 1200 wieder in Betrieb nehmen. Weiter kommen zwei rumänische Diesellokomotiven des Typs L45H zum Einsatz, die als Doppeleinheit mit zwei Lokomotivführer eingesetzt werden. Die Lokomotiven baute Faur in Bukarest 1976 für eine Industriebahn in Hunedoara. Eine weitere vierachsige Lokomotive war ursprünglich für die jugoslawische Staatsbahn gebaut worden. In Italien wurde diese Lokomotive komplett umgebaut und oft auf der Linie von Trento nach Malè für Bauarbeiten verwendet. Für das Manöver im Logistikstandort Lingostière werden eine ehemalige spanische dreiachsige Rangierlokomotive und ein umgespurter deutscher KöF verwendet.

Am 31. August 2011 verlässt ein Aushubzug mit den L45H-069 und L45H-070 den Bellet-Tunnel mit einem zweiachsigen Generatorwagen und fünf Kippwagen mit Förderbändern. Das Material wird etwa einen Kilometer weiter ausgekippt und mit Baumaschinen in Lastwagen verladen um danach weiter abgeführt zu werden. Die Streckenerneuerung führt zum Bahnersatz mit Autobussen, wobei der Fahrplan ausgedünnt wurde. Ab Ende 2011 sollte die gesamte Strecke von Nice bis La Vésubie/Plan-du-Var erneuert sein.

 

September C

Renfe Spurwechselzug 120.57 am 15. September 2011
in Vitoria

Das spanische Schienennetz weist grösstenteils Linien mit einer Spurweite von 1668 mm gebaut. Mit dem Bau von Hochgeschwindigkeitsstrecken kommen immer mehr Abschnitte mit 1435 mm dazu. Lange waren nur die Talgo-Züge für den Wechsel von einer zur anderen Spurweite vorhanden. CAF entwickelte einen neuen Triebzug der Serie 120 mit dem Drehgestell Typ Bravo, das beide Spurweiten befahren kann. Dieser Zug kann ohne Halt von einer zur anderen Spurweite mit einer Geschwindigkeit von 10 km/h wechseln. Der spanische Hersteller CAF lieferte ab 2006 eine erste Serie von zwölf vierteiligen Züge, die eine elektrische Ausrüstung von Alstom haben. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h und die Leistung 4000 kW. Ab 2010 wird eine zweite Serie von sechzehn Zügen von de gleichen Herstellern geliefert. Die Renfe benennt diese Züge als ALVIA S 120.

 

Oktober A

Railpool 185 704 und 185 705 am 5. Oktober 2011 in Domodossola

Seit dem Brand im Simplontunnel ist die Stromversorgung zwischen Brig und Domodossola nicht mehr ideal. Deshalb wurde eine Lösung gesucht um den Blindstrom automatisch zu kompensieren. Dazu wurden zwei Traxx-Lokomotiven von Railpool angemietet und Mitte Juli 2011 in Domodossola fest aufgestellt. Die beiden Lokomotiven arbeiten automatisch als Blindleistungskompensatoren. Dies war die schnellste Lösung, um die Stromversorgung mit 15 kV 16,7 Hz zu stabilisieren.

 

Oktober B

BLS Ee 936 133 am 21. Oktober 2011 in Erlen

Stadler mietet seit dem 27. September 2011 von der BLS die Ee 936 133. Sie wird in Erlen für die Speisung von Triebzügen während der Inbetriebsetzung mit 1000 Volt 16,7 Hertz verwendet. Weiter kommt sich auch zur Überführung von Fahrzeugen zwischen dem WErk Bussnang und dem Inbetriebsetzungsstandort Erlen zum Einsatz. Die Lokomotive war 1991 von SLM und ABB an die Emmental - Burgdorf - Thun-Bahn geliefert worden. Sie kam im regionalen Güterverkehr zum Einsatz. Mit den Fusionen gehörte sie dann dem Regionalverkehr Mittelland und heute der BLS. Da die Bedienung im Einzelwagenladungsverkehr von SBB Cargo übernommen wurde, gab es kaum noch Verwendung für die fünf Lokomotiven, die heute bei der BLS vorhanden sind.

 

Oktober C

CJ Tm 232 181 am 20. Oktober 2011 in Bonfol

Die Chemins de fer du Jura sind einer der Partner, die sich an den Transporten von Chemieabfällen aus der Deponie in Bonfol beteiligen. Mehrmals wöchentlich verkehrt ein Blockzug zwischen Bonfol und Porrentruy, wo die Wagen zur Weiterbeförderung von BLS Cargo übernommen werden. Die Transporte finden früh am Morgen statt, was es in dieser Jahreszeit kaum erlaubt Fotos zu machen.

 

November A

LT Gem 4/4 122 am 27. September 2010 in Le Noirmont

Am 27. September 2010 kommt es zu einem etwas ungewöhnlichen Einsatz der Zweikraftlokomotive von La Traction vor zweiachsigen Abfallwagen als amerikanische Eisenbahnfreunde den Jura bereisen. Die Zweikraftlokomotive stammt vom RBS wo sie 1916 auf der Elektrischen Solothurn - Bern-Bahn als Gepäcktriebwagen Fe 4/4 21 in Betrieb gesetzt wurde. Später lautete die Bezeichnung De 4/4 33. Im Jahr 1973 baute die Solothurn - Zollikofen - Bern-Bahn das Fahrezug zur Zweikraftlokomotive Gem 4/4 122 um. Im Jahr 1996 wurde sie an La Traction verkauft. Die beiden Containertragwagen sind aus ehemaligen Brünigwagen umgebaut worden. Der mit dem grauen Container entstand aus einem gedeckten Gb-v un der mit den blauen Container aus einem OKK-Zisternenwagen.

 

November B

BDŽ 76 014 am 1. Oktober 1997 in Cerven Brjag

Die Bulgarische Staatsbahn BDŽ stellte 2002 die 103 Kilometer lange 760 mm-Strecke von Cerven Briag nach Orjachovo an der Donau ein. Von den 15 für diese Strecke gebauten Lokomotiven wurden die Nummern 76 005, 76 006, 76 011, 76 012 und 76 014 nicht abgebrochen und nach Septemvri auf die südliche Schmalspurbahn überstellt. Die Lokomotive 76 015 steht in erbärmlichen Zustand im ehemaligen Depot Cerven Brjag. Die Lokomotive 76 012 wurde 2009 in der Werkstätte Septemvri revidiert und für 750 mm Spurweite angepasst. Die gelb gestrichene Lokomotive erhielt die neue Nummer 401 und wurde nach Argentinien verkauft. Zwei weitere Lokomotiven 402 (ex 76 005) und 403 (ex 76 006) sollten 2010 auch an die Minengesellschaft Yacimientos Carboniferos Rio Trubio verkauft werden. Finanzielle Probleme führten dazu, dass die beiden umgebauten Lokomotiven immer noch in Septemvri stehen. Einzig die Lokomotive 402 wurde umgespurt. Nun laufen neue Verhandlungen für den Verkauf dieser Lokomotiven an eine argentinische Gesellschaft. Bei der Baureihe 76 handelt es sich um eine rumänische Kopie der 1965/66 von Henschel an die BDŽ für die Rhodopenbahn gelieferte Baureihe 75. Die rumänische Ausführung hat sich als weniger zuverlässig erwiesen als die deutschen Lokomotiven.

 

November C

CJ X 815 und Gem 4/4 401 am 23. Oktober 2011 bei Les Reussilles

Die Chemins de fer du Jura haben rechtzeitig auf die Wintersaison 2011/2012 einen neuen Schneepflug X 815 beschafft. Im Gegensatz zu den alten Schneepflügen X 813 und X 814 mit fester Pflugschar ist der neue Pflug X 815 vollständig hydraulisch verstellbar. Das erlaubt auch eine optimale Schneeräumung von hohen Perrons und weiter als das Fahrzeugprofil in engen Kurven. Neu kann der Schnee gezielt auf nur eine Seite wegbefördert werden.

 

Dezember A

CJ Be 4/4 641 am 30. September 2011 in Orange

Die Chemins de fer du Jura haben 1999 von der Rhätischen Bahn die beiden Triebwagen ABe 4/4 487 und 488 der Linie Chur - Arosa für den Güterverkehr übernommen. Die beiden als Be 4/4 642 und 641 bezeichneten Triebwagen werden ausschliesslich im Güterverkehr eingesetzt. Man trifft sie an Werktagen meistens vor den Abfallzügen zwischen Glovelier - La Chaux-de-Fonds und Tavannes - La Chaux-de-Fonds an. Am 30. September 2011 bringt der Triebwagen Be 4/4 641 zwei Containertragwagen mit vier mit Haushaltabfällen gefüllte Container nach Tavannes, da die Kehrrichtverbrennungsanlage in La Chaux-de-Fonds ausser Betrieb war.

 

Dezember B

CJ X 815 + Gem 4/4 401 + Sb 366 am 18. Dezember 2011 in Orange

Nachdem die Strecke wieder thermisch befahrbar war kam es am Sonntag, dem 18. Dezember 2011 zu einer Kontroll- und Schneepflugfahrt zwischen Tramelan und Tavannes. Auf der Rückfahrt wurde noch ein Containertragwagen mit Haushaltabfällen nach Tramelan mitgenommen, damit dieser am Montag nach La Chaux-de-Fonds weiterbefördert werden konnte. Es war dies der erste Einsatz des neuen Schneepfluges X 815, der Mitte November 2011 abgeliefert worden war. Die beiden Seitenteile des Pfluges sind ferngesteuert hydraulisch verstellbar. An den behindertengerechten Perrons mit einer Höhe von 35 Zentimeter lassen sich die äusseren, unteren Ecken hydraulisch hochklappen um möglichst bis an die Perronkante räumen zu können. Der Pflug enstand auf dem verkürzten Untergestell des 1952 gelieferten Gbk 315.

 

Dezember C

 

 

Archiv 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Sitemap e-Mail Home

^

© Theo Stolz - webdesign christophe stolz