Zurück

Archiv 2014 - Bilder des Monats

 

Aktuelles Bild des Monats

 

Tamoil Am 842 704 am 23. Dezember 2013 in Aigle

Im Bauprogramm von Vossloh gibt es seit 2002 das Modell G 1000 BB. Bis 2012 wurden davon 91 Stückgebaut. Davon wurden drei Stück in die Schweiz geliefert, die in den beiden Raffinerien in Cressier und Collombey eingesetzt werden. Die in der Schweiz eingesetzten Lokomotiven haben einen MTU-Dieselmotor mit nachgeschaltetem Voith-Wandler. Die Raffinerie Tamoil setzt im Verladebahnhof Aigle zwei G 1000 BB ein, die die Kesselwagen nach St-Triphon bringen. Die erste wurde 2004 geliefert und hat einen gelben Anstrich. Die zweite kam 2011 in Betrieb und ist orange gestrichen. Die in Cressier eingesetzte Lokomotive wird seit 2003 von der BLS vorgehalten und pendelt zwischen Cressier und dem Güterbahnhof Cornaux. Auch die SBB Cargo hatte sechs G 1000 BB gemietet. Die ersten beiden Lokomotiven wurden anfänglich von Schaffhausen aus in den angrenzenden deutschen Grenzraum eingesetzt. Sie waren als Am 842 101 und 102 bezeichnet und kamen 2003 in Betrieb. Für den Einsatz in Italien mietete SBB Cargo vier Lokomotiven dieses Typs, die als Am 842 011 bis 014 bezeichnet waren. Sie waren ab 2006/2010 für die SBB im Einsatz. Bis auf eine Lokomotive wurde alle wieder an den Vermieter zurückgegeben.

 

Januar A

SBB Am 842 102
am 24. Juni 2004
in Schaffhausen.

BLS Am 845 002
am 27. Juli 2004
in Cornaux.

Tamoil Am 842 705
am 11. Mai 2012
in Aigle.

 

FWB Be 4/4 13 am 8. Januar 2014 in Tramelan

Die Frauenfeld - Wil-Bahn hat im Jahr 2013 ihre von FFA und BBC gebauten Be 4/4 11 bis 15 aus den Jahren 1984/85 durch fünf moderne Niederflurzüge ABe 4/8 5001 bis 5005 ersetzt. Die Triebwagen des Typs Be 4/4 sind mit zwei Choppern, die jeweils die beiden Motoren eines Drehgestells speisen. Sie weisen eine Reluperations- wie eine Widerstandsbremse auf. Die Triebwagen sind mit Scheibenbremsen ausgerüstet. Technisch sind diese Fahrzeuge moderner als andere zum gleichen Zeitpunkt gebauten Fahrzeuge. Die FWB konnte alle ausgemusterten Triebwagen weiterverkaufen. Die Triebwagen Be 4/4 11, 12, 13 und 15 gelangten an die Chemins de fer du Jura und der Be 4/4 14 an Aare Seeland mobil. Bei ASm sind die technischen Anpassungen einfacher, da die Fahrleitungsspannung der der FWB entspricht. Bei den CJ ist sie mit 1500 V Gleichstrom um 300 V höher, was mehrere Anpassungen im elektrischen Teil bedingt, um die Ausrüstung nicht einer permanenten Überlastung auszusetzen. Nach einem Neuanstrich und entsprechenden Anpassungen werden drei Fahrzeuge in den Fahrzeugbestand der CJ eingestellt.

 

Januar B

FWB Be 4/4 11
am 8. Oktober 2013
in Tramelan.

FWB Be 4/4 12
am 8. Oktober 2013
in Tramelan.

FWB Be 4/4 15
am 8. Januar 2014
in Tramelan.

 

CJ Be 4/4 13 am 15. Januar 2014 in Les Breuleux

 

 

Januar C

 

SBB Eem 923 023+923 003 am 31. Januar 2014 in Frauenfeld

Ende 2013 wurde die letzte der dreissig von SBB Cargo bei Stadler in Winterthur bestellten Eem 923 ausgeliefert. Die Lokomotiven sind den regionalen Rangiertems zugeteilt und können mit dem eingebauten Dieselaggregat auch auf nicht elektrifizierten Gleisen verkehren. Die Lokomotiven können in Vielfachsteuerung verkehren. Diese Einsatzart ist relativ selten. Mit 3000 kW (4080 PS) Spitzenleistung entspricht eine solche Doppeltraktion einer klassischen vierachsigen Lokomotive wie zum Beispiel die Re 450 der Zürcher S-Bahn.

 

Februar A

 

DB Schenker 232 045 am 12. Februar 2014 in Cottbus

Von 1972 bis 1982 beschaffte die Deutsche Reichsbahn im russischen Lugansk insgesamt 873 dieselelektrische Lokomotiven des Typs TE109, die als Baureihen 130, 131, 132 und 142 geführt wurden. Die 80 Lokomotiven der Baureihe 130 wiesen keine Zugheizung auf und waren mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h für den Güterverkehr nicht sonderlich geeignet. Sie wurden in die DB-Baureihe 230 umgezeichnet. 1973/74 wurden zwei Lokomotiven Baureihe 130 mit elektrischer Zugheizung ausgeliefert. Da sich die entwicklung der elektrischen Zugheizung hinauszögerte, erhielt die 76 Exemplare der Baureihe 131 eine Übersetzung für maximal 100 km/h und war für den Güterverkehr geeignet. Bei der DB werden sie als 231 geführt. Das grösste Baulos umfasst die 709 Lokomotiven 132 mit elektrischer Zugheizung und einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Diese Fahrzeugen wurden in 232 umgezeichnet und die modernisierten Lokomotiven den Baureihen 233, 234 und 241 zugeteilt. Als Versuch werden sechs 1977/78 Lokomotiven des Typs 142, später 242 mit 4000 PS statt 3000 PS Motorleistung geliefert. Die schweren erfüllten die an sie gestellten Forderungen und sind für die Beförderung schwerer Güterzüge ideal. Nach der Wende werden viele Lokomotiven abgebrochen. Einige gelangen nach Polen an private Eisenbahnunternehmen, die später zum Teil von DB Schenker übernommen werden. Die grösste übernommene Serie wurde in rot und weiss gespritzt und ist heute noch regelmässig im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Polen und Deutschland anzutreffen, wie die 232 045, die in Cottbus mit leeren Kohlewagen in Richtung Polen losfährt.

 

Februar B

 

DR 156 001 am 9. März 1994 in Dresden

Als Nachfolgegeneration der Beureihe 250 beschaffte die Deutsche Reichsbahn bei LEW in Hennigsdorf vier Lokomotiven der Baureihe 252, die 1991 geliefert wurden. Sie haben eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und sind für den schweren Schnellzugs- und Güterzugsdienst ausgelegt. Die sechsachsigen Lokomotiven haben eine Stundenleistung von 5880 kW. Von der Technologie her entsprachen die Lokomotiven der Baureihe 243 (heute 143) und sind für 1991 gebaute Triebfahrzeuge bereits veraltet, da zu diesem Zeitpunkt nur noch elektrische Lokomotiven mit Traktionselektronik entwickelt wurden. Schon 1992 wurden die vier Lokomotiven in die Baureihe 156 umgezeichnet. Zu einer Nachbestellung ist es nicht gekommen. Als Einzelstücke wurde sie 2002 revisionsfällig abgestellt. 2003 gehen die Lokomotiven nach Aufarbeitung an die MEG über und werden in 801 bis 804 umgezeichnet.

 

Februar C

DB 156 002-8
am 11. November 1995
in Dresden Hbf.

DR 156 003-8
am 9. März 1994
in Dresden Neustadt.

MEG 804
am 22. September 2006
in Berlin-Schönefeld Flughafen.

 

Caltrain 928 am 27. Februar 2014 in Santa Clara

Caltrain betreibt von San Francisco in Richtung Süden. Dazu werden zwei Typen Lokomotiven eingesetzt. Es kommen die eckigen Loks 900 bis 922 des Typs F40PH, die 1985 bis 1998 gebaut wurden normalerweise vor den Zügen mit Halt in allen Stationen und die Loks 923 bis 928 des Typs MP36PH vor den Schnellzügen zum Einsatz.

 

März A

 

TC Dômes Beh 2/6 3 am 6. März 2014 bei Maison-de-site

Seit dem 26. Mai 2013 ist die Bahn auf den Puy-de-Dôme nach fast 90 Jahren Unterbruch wieder eingeweiht worden. Stadler hat dazu vier Zahnrad-Gelenktriebwagen Beh 2/6 1 bis 4 geliefert. Die 4820 Meter lange Strecke umfährt den ehemaligen Vulkan um mehr als 360° was eine wunderbare Panoramausicht ergibt. Es hat nur in der Mitte die Ausweichstelle Les Muletiers. In der Talstation (890 müM) wie Bergstation (1406 müM) kann nicht gekreuzt werden, was den Betrieb nicht vereinfacht. Ein 400 m langes Dienstgleis verbindet das zweigleisige Unterhaltszentrum mit der Talstation Maison-de-site. Die Berg- wie Talfahrt dauern 15 Minuten. Bei kleinem Andrang wird ein 40 Minuten-Takt angeboten. In der Stosszeit fahren die Züge alle 20 Minuten was beim Einsatz von zwei Doppeltraktionen eine maximale stündliche Transportkapazität auf den Puy-de-Dôme von 1200 Personen ergibt. Die einzige Zahnstangeneinfahrt befindet sich zwischen Unterhaltszentrum und Talstation. Die Personenbeförderung erfolgt nur im Zahnstangenabschnitt mit einer maximalen Steigung von 15,5 %.

 

März B

 

Amtrak F59 2010 am 28. Februar 2014 in Martinez

Für den Schnellzugsverkehr "Capital Corridor" in Kalifornien, bestellte der Staat in zwei Losen stromlinienförmige Diesellokomotiven des Typs F59PHI von General Motors. Die Lokomotiven 2001 bis 2009 wurden 1994 geliefert. Das zweite Los mit den Nummern 2010 bis 2015 kam 2001 in Betrieb und die Endmontage erfolgte durch Alstom in Canada. Die vierachsigen Lokomotiven passen zu den doppelstöckigen Reisezugwagen, die am gegenübeliegenden Ende jedoch einen Steuerwagen mit gerader Stirnwand haben. Sie werden von Amtrak betrieben, gehören aber der staatlichen Caltrans. Die Fahrzeuge werden hauptsächlich auf der Relation Sacramento - Oakland (San Francisco) und zeitweise weiter südlich bis San Jose eingesetzt. Die Leistung des Zweitaktmotors betrögt 3000 PS, was bei einem sechsteiligen Pendelzug eine erstaunliche Beschleunigung ergibt.

 

März C

 

BLS 186 104 am 28. März 2014 in Kiesen

Für den durchgehenden Güterverkehr ohne Lokomotivwechsel zwischen Holland und Italien hat BLS Cargo bei Railpool seit Ende 2013 acht Traxx-Lokomotiven mit den Nummern 186 101 bis 106, 108 und 109 angemietet. Die Seitenwände sind mit einem BLS-Cargo-Sujet dekoriert. Die Lokomotiven können mit den beiden eigenen Typen Traxx-Lokomotiven Re 485 001 bis 020 und Re 486 501 bis 510 in Vielfachsteuerung verkehren. Sie werden sowohl auf der Lötschberg- wie auf der Gotthard-Achse eingesetzt.

 

April A

 

BLS Re 465 015 am 28. März 2014 in Kiesen

Im Austausch mit den von railCare eingesetzen Traxx 186 101 "Cat's Eye", 186 104 "Flash Fire", 186 108 "Pink Panther" und 186 109 "Black Pearl" dekorierte die BLS die 1997 gelieferten Re 465 015 bis 018 mit den gleichen Sujets. Im November 2013 fand der Lokomotivtausch statt. Für den railCare-Einsatz genügen Lokomotiven, die unter 15 kV 16,7 Hz verkehren können und mit den üblichen Schweizer Zugsicherungen ausgerüstet sind. Die Lokomotiven des Typs 186 können auch unter einer Gleichstromfahrleitung eingesetzt werden und sind zusätzlich mit ausländischen Zugsicherungen ausgerüstet. Das erlaubt den Transitgüterverkehr von Holland nach Italien ohne Lokomotivwechsel durchzuführen.

 

April B

BLS Re 465 016
am 8. April 2014
in Bern Brünnen Westside.

BLS Re 465 017
am 6. April 2014
in Oensingen.

BLS Re 465 018
am 30. März 2014
in Chiasso.

RP 186 109
am 8. Dezember 2012
in Oensingen.

RP 186 108
am 8. Dezember 2012
in Oensingen.

RP 186 104
am 26. Januar 2013
in Härkingen.

 

SBB Re 465 076 am 20. April 2014 in Bern Wankdorf

Seit der 150 Jahr-Feier Schweizer Eisenbahn 1997 gibt es bei der SBB regelmässig Werbelokomotiven. Diese sind zwischen kurz- und langfristig mit der Reklame beklebt. Es gibt viele Lokomotiven, die noch nie einen Werbeanstrich hatten und andere, die regelmässig einen neuen bekommen.

 

April C

SBB Re 460 050
am 6. April 2014
in Liestal.

SBB Re 460 105
am 6. April 2014
in Liestal.

BLS Re 465 031
am 28. März 2014
bei Kiesen.

 

TEE Classics Re 4/4' 10034 am 24. April 2014 in Balsthal

Die Re 4/4' 10034 wurde 1951 an die SBB geliefert. Am Schluss ihrer Laufbahn wurde sie in Basel für die Fahrzeugausseneinigung eingesetzt. Nach Übernahme durch TEE Classics erfolgte 2008 eine gründliche technische Kontrolle. Danach wurde die Lokomotive in den TEE-Farben hergerichtet, die sie in ihrer Laufbahn von 1972 bis 1987 hatte. Mit dieser Lokomotive werden regelmässig Charterfahrten durchgeführt. Die Oensingen - Balsthal-Bahn wurde von Signum-Zugsicherung auf Eurobalisen umgestellt. Das schränkte den Einsatz der vorhandenen Triebfahrzeuge. Normalerweise wird der RBe 4/4 206 im Güterzugsdienst eingesetzt. Als der Steuerwagen des NPZ-Pendelzuges revisionsfällig wurde, ersetzte der RBe 4/4 206 den fehlenden Steuerwagen. Es stand somit kein Gütertriebfahrzeug mehr zur Verfügung. Es wurde die Re 4/4' 10009 angemietet. Als diese einen technischen Defekt erfuhr, sprang die Re 4/4' 10034 ein, da die ebnfalls auf der OeBB abgestellte Re 416 628 wegen fehlender Zugsicherungsausrüstung für Eurobalisen niocht eingesetzt werden konnte. Mit dem Abschluss der Steuerwagenrevision endete der kurze Einsatz der Re 4/4' 10034 auf der OeBB.

 

Mai A

TEE Classic Re 4/4' 10034
am 24. April 2014
in Oensingen.

TEE Classic Re 4/4' 10034
am 24. April 2014
in Oensingen.

 

SBB Re 6/6 11601 am 8. Mai 2014 in Müntschemier

1972 lieferten SLM und BBC vier Prototyp-Lokomotiven des Typs Re 6/6. Um die Schienen in den engen Kurven der Gebirgsstrecken zu schonen, wurden drei zweiachsige Drehgestelle eingebaut. Das mittlere ist seitlich verschiebbar. Da man über die Lastverteilung zwischen den drei drehgestellen nicht sicher war, wurden die Lokomotiven Re 6/6 11601 und 11602 mit einem gelenkigen Kasten ausgerüstet. Das Gelenk lässt sich nur in einer Achse bewegen und gleicht die Belastung der drei Drehgestelle automatisch aus. Die Re 6/6 11603 und 11604 wurden mit einteiligem Kasten gebaut und die Federung zwecks Lastausgleich entsprechend ausgelegt. Diese einfachere Variante wurde dann für den Bau der Serielokomotiven Re 6/6 11605 bis 11689 gewählt. Die Prototyplokomotiven sind schnell an der Anordnung der Luftbehälter und Batteriekasten erkennbar. Bei der Serie sind auf einer Seite die Luftbehälter und auf der Gegenseite die Batterien angeordnet. Bei den Prototypen sind sie diagonal angeordnet und die Batteriewartung muss auf beiden Lokomotivseiten erfolgen. Im Gegensatz zur Serie erhielten die Re 6/6 11601 bis 11604 keine Führerstandssignalisierung. Heute sind alle vier Lokomotiven, wie die übrigen Re 6/6, nach über vierzig Einsatzjahren SBB Cargo zugeteilt.

 

Mai B

SBB Re 6/6 11602
am 2. April 2005
in Bellinzona.

SBB Re 6/6 11603
am 9. September 2006
in Brig.

SBB Re 6/6 11604
am 4. Juli 2013
in Tavannes.

 

SSIF ABe 12/16 84+811+88+81 am 17. Mai 2014 in
Santa Maria Maggiore

Die internationale Meterspurbahn von Domodossola nach Locarno wird in Italien von der SSIF betrieben und in der Schweiz von der FART. Jede Gesellschaft bestellt seine Züge, wobei es mehrmals zu Gemeinschaftsbestellungen kam. Die Fahrzeuge verkehren auf dem gesamten Streckenabschnitt. Nach den 12 Niederflurzügen von Vevey und ABB kam es 2006 zum Umbau des ABe 8/8 24 von 1959. Das Fahrzeug erhielt neue eckige Wagenkasten. In diesem Fahrzeug war neu ein Panorama-Zuschlag zu bezahlen. An der Traktionsausrüstung des von SWP und TIBB gebauten Fahrzeuges wurde nichts geändert.

Ein Jahr später begann die Ablieferung von drei neuen Panorama-Zügen, die von der Officine Ferroviarie Veronese und Skoda gebaut wurden. Die Wagenkasten mit Innenausrüstung lieferte OFV. Skoda lieferte Traktionsausrüstung und Drehgestelle. Die beiden ersten Züge wurden dreiteilig in Betrieb genommen und bestanden aus drei Triebwagen, wobei einer keinen Führerstand hat. Zusammen mit dem dritten Zug wurden auch die beiden zusätzlichen Panorama-Zwischenwagen für die beiden ersten Züge geliefert. Die Triebwagen mit Führerstand haben die Nummern 81 bis 86, die ohne Führerstand 87 bis 89 und die Panorama-Wagen 810 bis 812. Auch die Züge, die mit diesen Fahrzeugen geführt werden, sind zuschlagspflichtig. Während die vorgehende Generation mit automatischen Kupplungen ausgerüstet war, die ein schnelles Kuppeln erlaubte, um je nach Fahrgastaufkommen die Kompositionen zu stärken und zu schwächen, ist die letzte Generation wieder durchgehend mit Mittelpuffer und zwei Schraubenkupplungen ausgerüstet.

Mai C

SSIF ABe 8/8 24
am 6. April 2007
in Santa Maria Maggiore.

SSIF ABe 12/12 82+87+81
am 15. Juli 2007
in Santa Maria Maggiore.

 

CJ Be 4/4 615 am 14. Mai 2014 in Tramelan

Die Chemins de fer du Jura haben die Be 4/4 11, 12, 13 und 15 der Frauenfeld - Wil-Bahn erworben und passen sie an die Normalien der Chemins de fer du Jura an. Neu werden sie als CJ Be 4/4 615 bis 617 bezeichnet. Ein Fahrzeug dient als Ersatzteilspender. Die grössten Anpassungen gibt es im eletrischen Teil, der neu mit 1500 statt 1200 Volt Gleichstrom funktionieren muss. Auch die automatischen Kupplungen sind zu tief und müssen von 500 auf 620 mm angehoben werden. Damit die Triebwagen ins Erscheinungsbild der Chemins de fer du Jura passen, erhalten sie einen Neuanstrich. Mitte Mai 2014 war das erste Fahrzeug fertig gemalt und es konnte die Montage wie die Anpassungen begonnen werden. Mit ersten Probefahrten ist Mitte Juli 2014 zu rechnen.

Juni A

 

SNCF 7610 am 7. Juni 2014 in Clamart

Um die im Norden von Paris überzählig gewordenen Doppelstockwagen im Süden von Paris einsetzen zu können, baute die SNCF 2013 vierzehn Lokomotiven mit Baujahr 1981 für diesen Dienst um und sie erhielten die neuen Nummern 7601 bis 7614. Es handelt sich um die ehemaligen 7312, 7314, 7331, 7335, 7325, 7339, 7342, 7326, 7330, 7332, 7341, 7311, 7327 und 7337, die kaum noch benötigt wurden. Die Lokomotiven erhielten neue Kompressoren, um dem erhöhten Luftbedarf der Doppelstockwagen gerecht zu werden. Die Stecker für die Fernsteuerung sind nur einseitig vorhanden. Das Ende ohne Stecker erhielt einen komfortableren Führerstand. Beim Umbau erhielten sie den blauen Anstrich der Pariser Vorortszüge, der zwischenzeitlich auch wieder, auf Wunsch der Region, geändert wurde. Die Lokomotiven werden ab Paris Montparnasse auf den reinen Gleichstromstrecken eingesetzt.

Juni B

 

KWO Ba 1/2 4 am 13. Juni 2014 in Guttannen

Die Kraftwerke Oberhasli betreiben eine 4,9 Kilometer lange unterirdische Stollenbahn von Guttannen nach Handeck mit einer Spurweite von 500 mm. Sie verkehrt im Durchschnitt nur 14 Tage pro Jahr, wenn die Strasse wegen Lawinengefahr gesperrt ist. Es werden fast ausschliesslich Schüler befördert die ins Tal hinunter zur Schule gehen. Drei 1994 von Stadler in Bussnang gebaute Akkumulatoren-Triebwagen mit den Nummern 4 bis 6 sind vorhanden. Sie können nur durch einen Querstollen, der sich ungefähr auf halber Strecke befindet, ans Tageslicht befördert werden. Der Stollen ist derart eng, dass das Lichtraumprofil maximal ausgenutzt werden musste, um den Personentransport zu erlauben.

Juni C

KWO Ba 1/2 6
am 13. Juni 2014
in Guttannen.

KWO Ba 1/2 5
am 13. Juni 2014
in Handeck.

 

SBB Re 6/6 11601 am 30. Juni 2014 in Porrentruy

Der Einsatz von Re 6/6 im Jura gehört nicht zur Tagesordnung. Muss jedoch ein Militärextrazug nach Bure befödert oder geholt werden, kommen diese sechsachsigen Lokomotiven regelmässig zum Einsatz. Dass es die 1972 von SLM und BBC gelieferte Prototyp-Lokomotive Re 6/6 11601 ist, ist eher Zufall.

Juli A

 

SNCF CC 6558 am 5. Juli 2014 in Genève

Seit 1956 wird die Strecke Genève Cornavin - La Plaine mit 1500 Volt Gleichstrom betrieben. Nach den beiden BDe 4/4 1301 und 1302 und der Ae 4/6 10851 wurden ab 1994 die Bem 550 001 bis 550 005 eingesetzt. Diese Fahrzeuge erwiesen sich in den letzten Jahren als zu klein und es kamen vierteilige TILO FLIRT RABe 524 000 zum Einsatz. Die Bem 550 verkehrten in den Zügen bis in den französischen Abzweigebahnhof Bellegarde. Die Vorbereitungsarbeiten für die Umstellung der Speisespannung des Abschnittes Bellegarde - Genf läuft seit mehreren Jahren und kommt diesen Sommer zum Abschluss. Nach der Umstellung auf 25 kV 50 Hz können die erwähnten Fahrzeuge nicht mehr eingesetzt werden und FLIRT France RABe 522 200 kommen zum Einsatz und in den Stosszeiten wrden sie auch bis Bellegarde verkehren. Am 5. Juli 2014 organisierte die Region Rhône-Alpes einen Extrazug Chambéry - Genève mit der historischen CC 6558, die wie die Re 6/6 11601, im Jahre 1972 abgeliefert wurde. Sie gehörte zur Serie mit Schleifern für die seitliche Stromschiene der Linie nach Modane. Deshalb unterscheidet sie sich vom sonst bunten Anstrich der CC 6500 ohne Schleifer durch ihr grünes Dekor. Am 14. Juli fuhren letztmals Gleichstromzüge zwischen Genf und La Plaine. Während den Sommerferien werden Gleisanpassungen die Umschaltung auf 25 kV 50 Hz durchgeführt.

Juli B

 

SBB Cargo 189 991 am 18. Juli 2014
in Basel Badischer Bahnhof

Seit 2004 hat SBB Cargo Lokomotiven des Typs ES 64 F4 im Einsatz. Da die 18 bei Siemens bestellten Lokomotiven in Italien nur zögernd zugelassen wurden, bekam die SBB von Siemens Dispolok Ersatzlokomotiven. Die in gelb und silber gehaltenen Lokomotiven erhielten eine blaue Seitenwand mit einem grossen "cargo". SBB Cargo übernahm dann nur 12 der 18 bestellten Lokomotiven. Alle hatten einen blauen Anstrich mit roten Stirnwänden und ebenfalls das grosse "cargo" auf den Seiten. Da die 14 Re 474 wegen ihrer Sicherheitsausrüstungen nur in der Schweiz und in Italien verkehren dürfen, sind Durchläufe von Rotterdam nach Italien nicht möglich. Deshalb hat SBB Cargo International Mitte 2014 weitere 14 Lokomotiven ES 64 F4 bei MRCE (früher Dispolok) angemietet. Zu einem grossen Teil handelt es sich um Lokomotiven, die schon 2004 von SBB Cargo eingestezt wurden. Damit sie auch identifizierbar sind wird auf der schwarzen Bemalung gross SBB Cargo International angebracht. Das Anbringen dieser Anschriften läuft momentan noch und es verkehren immer mehr Lokomotiven, die man SBB Cargo International zuteilen kann.

Juli C

SBB Re 474 014
am 27. Mai 2007
in Domodossola.

SBB 189 997
am 12. September 2005
in München.

 

SBB 460 080 am 26. Juli 2014 in Bern Wylerfeld

Die letzte Werbelokomotive der SBB wirb seit Anfang Juli 2014 für den Grossverteiler Migros. Die 1994 gelieferte Lokomotive hatte bereits von 2007 bis 2011 zwei verschiedene Werbeanstriche für das Verkehrshaus in Luzern.

August A

 

ECR 186 319 am 5. August 2014 in Hazebrouck

Für den Einsatz auf Strecken mit verschiedenen Stromsystemen fahren die Triebfahrzeuge mit Güterzügen immer häufiger durch, wo früher ein Lokomotivwechsel stattfand. Bombardier hat hierfür die Baureihe 186 entwickelt, die unter 1500 V=, 3000 V=, 15 kV 16,7 Hz und 25 kV 50 Hz verkehren kann. In Frankreich betreibt die DB Schenker-Tochter Euro Cargo Rail 50 zwischen 2009 und 2011 gebaute Lokomotiven der Baureihe 186 (186 161 - 180, 186 301 - 325 und 186 341 - 345). Sie verkehren auf dem RFF-Netz, das im Norden mit Wechselstrom und im Süden mit Gleichstrom elektrifiziert ist sowie in Belgien und Deutschland. BLS Cargo nahm 208/2009 zehn Re 486 in betrieb, die in Deutschland, der Schweiz Öesterreich und Italien eingesetzt werden können. Zusätzlich wurde Ende 2013 von Railpool die neun 186 101 - 106, 108 - 109 und 251 angemietet. Diese können zusätzlich auch in den Niederlanden eingesetzt werden. SNCF Fret hat erst kürzlich sechs 186 (186 184 - 186 und 186 188 - 190) für den Einsatz in Nordfrankreich und Belgien übernommen. Sie ersetzen teilweise den Lokomotivtyp 36000. Crossrail setzt im Nord-Süd-Verkehr die Lokomotiven 186 901 - 910 ein die in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Italien eingesetzt werden können.

August B

BLS 186 103
am 9. August 2014
in Basel Badischer Bahnhof.

BLS 186 106
am 24. Juli 2014
in Basel Badischer Bahnhof.

Crossrail 186 908
am 24. Juli 2014
in Basel Badischer Bahnhof.

SNCF 186 185+186 186
am 5. August 2014
in Hazebrouck.

 

DFB HG 3/4 9 am 17. August 2014 in Gletsch

Für die Strecke Brig - Furka - Disentis (BFD) baute SLM zehn Zahnraddampflokomotiven HG 3/4 1 bis 10. Diese Lokomotiven waren bis zur Elektrifizierung 1940/41 die einzigen Traktionsmittel der am 4. August 1925 gegründeten Auffanggesellschaft Furka - Oberalp (FO). Die Betriebsaufnahme der Strecke erfolgte wegen finanziellen Problemen nicht so schnell wie gewollt. Die Eröffnungen waren:

01.06.1915 Brig - Oberwald (durch DFB)
01.07.1915 Oberwald - Gletsch (durch DFB)
04.07.1926 Gletsch - Disentis (durch FO)

Die Strecke Oberwald - Gletsch - Furka - Realp wird heute von der Dampfbahn Furka Bergstrecke (DFB) betrieben. Die DFB betreibt die HG 3/4 1, 4 und 9. Die Lok 4 gehört der Matterhorn Gotthard Bahn, während die beiden anderen für die Betriebseröffnung der DFB aus Vietnam zurückgeholt wurden. Für die Feiern zum 100 jährigen bestehen der Dampflokomotive HG 3/4 9 wurde auch die von der Museumsbahn Blonay - Chamby betriebenen HG 3/4 3 nach Oberwald geholt, um an den Festivitäten teilzunehmen. Somit waren für kurze Zeit alle vier noch vorhandenen HG 3/4 der ehemaligen BFD auf ihrer ursprünglichen Strecke im Einsatz.

August C

DFB HG 3/4 1
am 18. August 2014
in Gletsch.

DFB HG 3/4 4
am 18. August 2014
in Gletsch.

BC HG 3/4 3
am 17. August 2014
in Oberwald.

DFB HG 3/4 1
am 1. September 2012
in Gletsch.

DFB HG 3/4 4
am 11. August 2012
in Muttbach.

DFB HG 3/4 9
am 28. Juni 2014
in Niederwald.

 

SBB Cargo 5001726 am 15. August 2014 in Basel St. Johann

Die von Vossloh entwickelte Diesellokomotive vom Typ G 1206 wurde in über 300 Stück gebaut und hauptsächlich 1997 bis 2012 hauptsächlich nach Deutschland und Frankreich ausgeliefert. In die Schweiz gab es eine einzige Neulieferung im Jahr 2000 an Panlog in Emmenbrücke. Alle anderen in der Region Basel eingesetzten Lokomotiven des Typs G 1206 wurden von SBB Cargo angemietet.

Vossloh 1001019/2000 Panlog Am 847 852; 2010 an Sersa
Vossloh 1001021/2000 2005 bis 2009 Einsatz bei SBB Cargo
Vossloh 1001114/2000 2005 bis 2013 Einsatz bei SBB Cargo
Vossloh 1001129/2001 2005 Einsatz bei SBB Cargo
Vossloh 5001544/2005 ab 2013 Einsatz bei SBB Cargo
Vossloh 5001664/2007 2009 bis 2013 Einsatz bei SBB Cargo
Vossloh 5001726/2007 ab 2013 Einsatz bei SBB Cargo
Vossloh 5001727/2007 2010 bis 2013 Einsatz bei SBB Cargo

Die von SBB Cargo gemieteten Diesellokomotiven des Typs G 1206 werden für die Bedienung in Basel St. Johann wie ab Weil am Rhein, Badischer Rangierbahnhof eingesetzt. Die Lokomotiven müssen mit der deutschen Zugbbeinflussung ausgerüstete sein. Die schweizerischen Systeme sind nicht notwendig, da die Strecken von basel Rangierbahnhof nach Sankt Johann wie Weil am Rhein mit dem deutschen Zugbeeinflussungssystem ausgerüstet sind. Alle von SBB Cargo gemieteten Lokomotiven haben regelmässig den Betreiber gewechselt. Die Deails sind unter den oben angegebenen Links ersichtlich.

September A

SBB 5001544
am 24. Juli 2014
in Weil am Rhein.

SBB 1001114
am 28. April 2012
in Weil am Rhein.

SBB 5001727
am 23. Oktober 2010
in Muttenz Auhafen.

Panlog Am 847 852
am 27. März 2010
in Emmenbrücke.

SBB 5001664
am 12. Juli 2011
in Muttenz.

 

Ginko 801 am 5. September 2014 Besançon-Révolution

Am Wochenende 30./31. August 2014 wurde die Strassenbahn Besançon eröffnet. Ab dem 1. September, mit dem Schulanfang, wurde der fahrplanmässige Betrieb aufgenommen. Die beiden Linien fahren auf einem Streckennetz von 14,5 km. Vom westlichen Ende Hauts-du-Chazal bis Parc Micoud wird der Abschnitt von beiden Linien bedient. Die Linie 1 geht weiter nach Osten bis Chalezeule und bedient insgesamt 29 Haltestellen. Die Linie 2 zweigt nach Norden ab und endet nach kurzer Fahrt bei Gare Viotte, dem SNCF Bahnhof von Besançon. Es werden insgesamt 20 Haltestellen bedient. Die 19 Urbos 3-Wagen tragen die Nummern 801 bis 819 und sind einer berühmten französischen Persönlichkeit gewidmet. CAF hat den ersten Wagen in Spanien und die übrigen in den französischen Pyrenäen, in Bagnères-de-Bigorre, gebaut. Der dreiteilige Wagen misst nur 23 Meter und weist acht Triebräder auf. Die Ablieferung erfolgte 2013 und 2014. Das Depot befindet sich in Hauts-du-Chazal. Nun gibt es in Frankreich wieder 20 Städte mit einer Strassenbahn.

September B

Ginko 801
am 5. September 2014
Besançon-Chamars.

Ginko 811
am 5. September 2014
Besançon-République.

Ginko 812
am 5. September 2014
Besançon-UFR Médecine.

 

CJ Be 4/4 615 am 15. September 2014 in Tramelan

Nach rund vier Monaten Werkstattaufenthalt, ist der erste komplett umgebaute FW-Triebwagen Be 4/4 615 am 11. September 2014 in eigener Kraft gefahren. Das Fahrzeug erhielt neue, auf dem Dach angeordnete, Widerstände, da deren Belastung auf dem Netz der Chemins de fer du Jura wesentlich grösser ist als bei der Frauenfeld-Wil-Bahn. Das Fahrzeug besticht durch sein Verhalten bezüglich Beschleunigung, Bremsen wie auch der Zugkraft vor Güterzügen.

September C

 

BT BDe 3/4 43 am 27. September 2014 in Sonceboz-Sombeval

Die Bodensee-Toggenburg-Bahn BT nahm 1938 den Triebwagen BCFe 2/4 43 in Betrieb. Das Fahrzeug wurde von der SIG gebaut und Sécheron lieferte die elektrische Ausrüstung. 1948 erhielt der Triebwagen einen dritten Fahrmotor und wurde zum BCFe 3/4 43. Im Jahr 1981 baute die BT den Triebwagen in ein Tessiner Grotto um und er hielt einen Anstrich in grau, rot und blau. Der Gepäckraum wurde dem Fahrgastraum zugeschlagen und der Triebwagen in Be 3/4 umgezeichnet. Die Südostbahn hat ihre historischen Fahrzeuge an Vereine abgegeben. Der "Ticino" wurde in Sulgen wieder mit den Originalfarben versehen und als BDe 3/4 bezeichnet. Am 27. September 2014 führte er eine Jura-Rundfahrt durch und wurde während der Wartezeit in Sonceboz-Sombeval mit zwei Leichtstahlwagen abgestellt.

Oktober A

 

Siemens 247 901 am 23. September 2014 in Berlin

Siemens stellt 2010 die neue Lokomotivplattform "Vectron" vor. Diese Lokomotive gibt es als Elektrolokomotive für alle in Europa existierende Stromsysteme. Fünf Versuchsträger werden gebaut. Von dieser elektrischen Varainte werden laufend Lokomotiven ausgeliefert. Bei der Dieselversion wurde bis heute einzig die 247 901 für Versuchsfahrten hergestellt. Sie ist mit einem MTU 16V 4000R84-Motor (2400 kW Leistung) ausgerüstet. Die Leistungsübertragung folgt elektrisch. Die Lokomotive mit der Nummer 247 901 war 2010, 2012 und 2014 an der InnoTrans in Berlin ausgestellt.

Oktober B

 

F+F Gmf 4/4 90 am 16. Oktober 2014 in Les Planches

Die Firma Furrer+Frey baut seit Jahrzehnten Fahrleitungen. Um eine gewisse Unabhängigkeit bezüglich der Triebfahrzeuge zu erreichen hat F+F mehrere Meterspurtriebfahrzeuge beschafft. Die letzte Aquisition ist die Gmf 4/4 90 welche eine bewegte Geschichte hat. Die Uzinele 23 August in Bukarest hat die Lokomotive 1969 mit der Fabriknummer 20867 für die rumänische Staatsbahn CFR erbaut. Die Ablieferung erfolgte ins Depot Turda der Linie Turda - Abrud wo sie die erste Bezeichnung 040-D45H-023 trug. Später wurde sie in 87-0023 umgezeichnet. Bei der Einstellung der Bahnstrecke kam sie nach Targu Mures, wo sie bis zur Einstellung verkehrte. Die Calea Ferata Ingusta im rumänischen Criscior übernahm die Lokomotive und remisierte sie. Ab Ende 2013 wurde bei CFI mit den mechanischen Anpassungsarbeiten für die zukünftige F+F-Lokomotive begonnen. Dabei wurde der Rahmen verlängert, um an jedem Ende ein Rangierplattform zu schaffen. Der Rahmen wurde auch verbreitert, um auf dem Umlaufblech rund um die Lokomotive gehen zu können. Wegen der zusätzlichen Einbauten wurden beide Vorbauhauben verlängert. Die beiden diagonal angeordneten Führerstände bedingten das Versetzen einer Einstiegstüre. Die Drehgestelle wurden von 760 auf 1000 mm umgespurt. Die technischen Einbauten wurden bei TecSol im österreichischen Krieglach vorgenommen. Ein Caterpillar-Motor Typ C 18 mit einer Leistung von 490 kW kam zum Einbau. Die ganze Elektrik ist neu und wird grösstenteils von einer speicherprogrammierten Steuerung überwacht oder gesteuert. Die Bremssteuerung erlaubt das Bremsen von Fahrzeugen mit Vakuum- wie mit Druckluftbremse. Die Lokomotive weist eine Funkfernsteuerung auf. An beiden Enden können fast alle Kupplungssysteme, die in der Schweiz existieren, angebaut werden. Die Lokomotive wird seit Ende Oktober 2014 auf Fahrleitungsbaustellen mit erschwerten Verhältnissen eingesetzt.

Oktober C

F+F Gmf 4/4 90
am 16. Oktober 2014
in Plambuit.

F+F Gmf 4/4 90
am 16. Oktober 2014
in Le Sépey.

F+F Gmf 4/4 90
am 16. Oktober 2014
in Verchiez.

 

ÖBB 1063 043 am 31. Oktober 2014 in Lausanne Triage

Die ÖBB beschaffte 1982/83 eine erste Serie von fünf Rangierlokomotiven der Baureihe 1063.Sie wurden von SGP, BBC und Elin erbaut. Neben dem Einsatz unter 15 kV 16,7 Hz waren die Lokomotiven auch für den Einsatz unter 25 kV 50 Hz gebaut. Weitere zwölf Lokomotiven folgten ab 1986. Bis 1991 wurde die Stückzahl der Baureihe 1063 auf 50 Stück erhöht. Die Vorlaufserie unterscheidet sich äusserlich leicht von den Seriefahrzeugen, die auch leicht länger sind. Die Traktionsausrüstung umfasst einen Transformator und den nachgeschalteten Gleichrichter. Diese Zwischenspannung versorgt die vier Traktionsumrichter. Bei der Serieausführung haben die vier Drehstrommotoren eine Stundenleistung von 2000 kW und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Ende Oktober 2014 mietet die SBB eine erste 1063, um die in Lausanne Triage eingesetzten Ee 6/6'' auszumustern, welche 1980 in Betrieb gesetzt wurden. Auch diese Lokomotiven gehören zu den Pionieren der Drehstromtechnik.

November A

 

ÖBB 1063 043
am 31. Oktober 2014
in Lausanne Triage.

 

 

RTS 2143 025 am 10. November 2014 in Zürich HB

Ab 1965 bis 1977 beschaffte die ÖBB 77 Streckenlokomotiven des Typs 2143 bei SGP. Im Verlauf der fünf Lieferungen kam es regelmässig zu technischen Verbsserungen. Die Ablieferung des Modell "Hercules" von Siemens verdrängte einen grossen Teil der Diesellokomotiven 2143 und RTS konnte davon einige Fahrzeuge übernehmen. Davon wurden die 2143 007 (SGP 18345/1966), 2143 012 (SGP 18350/1966), 2143 014 (SGP 18352/1969) 2143 025 (SGP 18393/1970) und 2143 077 (SGP 18526/1977) für den Einsatz ab 2012 in der Schweiz mit den notwendigen Zugsicherungen Signum, ZUB und ETM ausgerüstet. Sie werden von de Baustützpunkten in Zürich und Muttenz aus eingesetzt. Die 15,76 m lange dieselhydraulische Lok wiegt 70 Tonnen, weist eine maximale Zugkraft von 200 kN und eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h auf. Die Lokomotiven werden für schwere Bauzüge verwendet. Die Mietdauer hängt von der Beschaffung eines neuen Lokomotivtyps durch SBB Infra ab.

November B

RTS 2143 012
am 24. Oktober 2014
in Zürich Altstetten.

RTS 2143 025
am 10. November 2014
in Zürich.

 

SNCF CC 20001 am 13. September 2014 in Satigny

Anlässlich der Umstellung der Speisespannung der Linie Genève - La Plaine von 1500 V = auf 25 kV 50 Hz organiserte ABB Sécheron im Werk in Satigny eine historische Lokomotivaustellung. Dabei wurde die CC 20001 ausgestellt. Es handelt sich um die Mitte Oktober 1950 als CC 6051 von SLM und MFO gebauten sechsachsigen Lokomotive für die SNCF. Die Lokomotive wurde auf dem neu mit 20 kV 50 Hz elektrifizierten Netz in Savoien eingesetzt. Um auch in den mit 1500 V = elektrifizierten Bahnhof Aix-les-Bains einfahren zu können, erhielt die Lokomotive einen rotierenden Umformer, der den Gleichstrom in Einphasenwechselstrom umwandelte. Die Leistung betrug nur noch 300 statt 3060 kW. Die vom Transformator heruntergesetzte Fahrleitungspannung speist die sechs Fahrmotoren direkt. Die maximale Geschwindigkeit der 104 Tonnen schweren Universallokomotive beträgt 100 km/h. 1953 wird die Lokomotive für eine Fahrleitungsspannung von 25 kV umgebaut und erhält die neue Bezeichnung CC 20001. von 1955 bis 1958 folgen neun weiter Lokomotiven dieses Typs, die als CC 25001 bis 25009 bezeichnet werden. Den mechanischen Teil stellt die Compagnie Générale de Construction de Locomotives in Batignolles bei Nantes her. Die Ausmusterung der Lokomotiven beginnt 1971 und endet 1980 mit dem Prototyp CC 20001, der Musemslokomotive wird. Die übrigen Lokomotiven wurden abgebrochen.

Die CC 6051 (später CC 20001) diente als Vorbild für die von 1952 bis 1966 von der SBB beschaften Ae 6/6 11401 bis 11520. Man erkennt viele Ähnlichkeiten zwischen den beiden Lokomotivtypen.

November C

SBB Ae 6/6 11407
am 9. August 2004
in Tavannes.

SNCF CC 6051
im Oktober 1950
in Oerlikon.

SNCF CC 6051
SBB Ae 6/6 11407
am 13. September 2014
in Satigny.

 

CJ CFe 4/4 601+Ct4 702+B 771 am 29. November 2014 in Le Noirmont

La Traction in Pré-Petitjean betreibt eine historisch hergerichtete Komposition CFe 4/4 601 und Ct4 702 der Chemins de fer du Jura, die durch einen von der WSB übernommenen Personenwagen B 771, der für mobilitätseingeschränkte Personen hergerichtet ist, verstärkt werden kann.

 

Dezember A

 

CJ Be 4/4 615 und ABt 715 am 29. Oktober 2014 bei
Les Reussilles

Anlässlich der Zulassungsfahrten mit den von der Frauenfeld - Wil-Bahn übenommenen Triebwagen, musste auch der Steuerwagenbetrieb nachgewiesen werden. Die CJ-Steuerwagen ABt 711 bis 715 und BDt 721 und 722 können mit den BDe 4/4 6 bis 8 von transN und den CJ De 4/4'' 411, BDe 4/4'' 611 bis 614, Be 4/4 615 bis 618 und ABe 2/8 631 bis 634 verkehren. Neben dem Steuerwagenbetrieb galt es auch die Doppeltraktion zu erproben und Erfahrungen mit dem schweren Güterzugsbetrieb zu gewinnen. Dabei wurden anfänglich der FW-Triebwagen einem Güterzug vorgespannt. Das hätte es erlaubt bei Problemen über ein zweites Triebfahrzeug zu verfügen. Die letzten Versuchsfahrten erfolgten dann ohne zweites Triebfahrzeug.

 

Dezember B

CJ Be 4/4 615 + ABt 715
am 29. Oktober 2015
in Les Breuleux.

CJ Be 4/4 616 + Be 4/4 615
am 26. November 2014
in Les Breuleux.

CJ Be 4/4 615
am 5. Dezember 2014
in Orange.

 

 

BVB Be 6/8 5001 am 14. Dezember 2014 in Basel

Am 14. Dezember feierten die BVB die Erröffnung der 2,6 Kilometer langen Verlängerung der Tramilie 8 von Kleinhüningen ins deutsche Weil am Rhein. Dabei wurden die beiden erst vor kurzem abgelieferten Flexity-Strassenbahnen von Bombardier zusammen mit Combinos im Linienverkehr eingesetzt. Zwischen Wiesenplatz und Weil am Rhein verkehrten zwischen den normalen Kursen zwei historische Zweiachser.

 

Dezember C

BVB Be 2/2 181
am 14. Dezember 2014
in Weil am Rhein.

BVB Be 2/2 215
am 14. Dezember 2014
in Weil am Rhein.

BVB Be 6/8 321
am 14. Dezember 2014
in Kleinhüningen.

 

 

Archiv 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Sitemap e-Mail Home

^

© Theo Stolz - webdesign christophe stolz